FAQs

  • Ist der Masterstudiengang das Richtige für mich? Passt der Studiengang zu meinem Bachelor?
  • Ich habe Informatik studiert, ist der Studiengang für mich interessant?
  • Ich kann gar nicht programmieren, kann ich den Studiengang trotzdem schaffen?

Wer überlegt, ein Masterstudium zu beginnen, dem stellen sich jede Menge Fragen. Umso mehr, wenn man sich für einen Masterstudiengang interessiert, der neu, fächerübergreifend und deutschlandweit einzigartig ist. Wir haben versucht, einige der oft zum Masterstudiengang »Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften« gestellten Fragen zusammenzustellen und zu beantworten. Die FAQs sollen Sie darin unterstützen, Studiengangsbeschreibung, Modulhandbuch und Prüfungsordnung als Informationsquellen zu nutzen. Rechtlich relevant sind dabei die Angaben in der Prüfungsordnung.

Zugangsvoraussetzungen – werde ich überhaupt zum Studium zugelassen?

1. Wieviele Studienplätze gibt es und hat meine Bewerbung eine Chance?

Wir können jeweils nur 24 Studierende pro Studienjahr und nur zum Wintersemester aufnehmen. Auch dieses Jahr rechnen wir mit mehr Bewerbungen als Studienplätze zur Verfügung stehen, aber weil sich viele Studieninteressierte auf mehrere Masterstudiengänge gleichzeitig bewerben, steigen die Chancen der einzelnen Bewerberin bzw. des einzelnen Bewerbers. Außerdem haben wir ein Auswahlverfahren etabliert, dass gute Chancen bietet, sich unter den Bewerbungen durchzusetzen (vgl. FAQ 9).

2. Meine Bachelorarbeit ist noch nicht bewertet: Kann ich mich trotzdem schon bewerben?

Ja. Das kommt häufig vor und daher gibt es einen entsprechenden Vermerk in der Prüfungsordnung des Studiengangs (§ 2.5). Zusammengefasst bedeutet dies, dass Sie eine Bescheinigung Ihrer bisherigen Universität/Hochschule vorlegen müssen, aus der hervorgeht, dass Sie 135 LP (Credits) erreicht haben und sich daraus die Gesamtnote X errechnet. Diese Note wird dann im Zulassungsverfahren zu Grunde gelegt. Bedenken Sie aber bitte, dass Sie das Bachelor-Zeugnis bis zum Ende des ersten Master-Semesters vorlegen müssen.

3. Ich habe einen Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik (alternativ: Geoinformatik etc.): Kann ich in dem Masterstudiengang studieren?

Ja, grundsätzlich erfüllt ein Bachelor in einer angewandten Informatik (z. B. Wirtschaftsinformatik und Geoinformatik) oder einem Studiengang mit einem Schwerpunkt auf Informatik die Zugangsvoraussetzungen. Die genaue Regelung findet sich in der Prüfungsordnung unter § 2.1.

4. Ich habe meinen Bachelor of Sciences/ of Engeneering an einer Hochschule für angewandtes Wissen bzw. Fachhochschule gemacht: Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen?

Ja, wichtig ist nur, dass der Abschluss den fachlichen Voraussetzungen entspricht – also das Fach eine angewandte Informatik (z. B. Geoinformatik) ist oder seinen Schwerpunkt in der Informatik hat (Prüfungsordnung § 2.1).

5. Ich habe einen Bachelor in Soziologie: Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang?

Leider nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Soziologie gehört zu den empirischen Sozialwissenschaften und nicht zu den Geistes- und Kulturwissenschaften, daher können Sie nur dann zugelassen werden, wenn ihr soziologisches Bachelorstudium einen Schwerpunkt im Bereich der Informatik aufweist. Für viele weitere Fächer muss jeweils eine Einzelfallprüfung entscheiden, ob Sie mit Ihrem Bachelor das nötige Vorwissen haben, um in dem Masterstudiengang erfolgreich zu studieren. Um sicher zugehen, wenden Sie sich möglichst frühzeitig und unter Vorlage des Transcript of Records an den Studienmanager.

6. In meiner Universität war mein Bachelorstudiengang nicht an einer der Fakultäten für Geistes- und Kulturwissenschaften angegliedert, obwohl das Fach in Mainz zum Fachbereich 07 gehört: Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang?

Das ist eine Frage, die sich immer wieder für Studiengänge stellt, die interdisziplinär ausgerichtet sind oder sich in den Grenzbereichen der Disziplinen entwickelt haben. Entscheidend ist für uns aber nicht die organisatorische Zuordnung der Studiengänge, sondern ihre Ausrichtung und ihre Inhalte. Wir können diese Fragen also nicht generell beantworten. Bei einer klar theoretisch-geisteswissenschaftlichen Ausrichtung Ihres Bachelorstudiums, kann eine Aufnahme in unseren Masterstudiengang aber möglich sein. Wenden Sie sich in diesem Fall möglichst frühzeitig und unter Vorlage des Transcript of Records an den Studienmanager.

7. Ich studiere bereits im Master und möchte jetzt wechseln: Bekomme ich etwas angerechnet?

Generell kann man im Masterstudium wechseln. Ob und was angerechnet wird, ist dabei nur fallweise zu entscheiden. Eventuelle Anerkenntnisse erfolgen gemäß der Anerkennungssatzung der Johannes Gutenberg-Universität (http://www.uni-mainz.de/studlehr/ordnungen/Anerkennungssatzung_aktuell.pdf). Konkretes können Sie im Vorfeld mit dem Studienmanager klären, an den Sie sich bitte frühzeitig, deutlich vor Ende der Bewerbungsfrist, wenden.

8. Ich habe bereits einen Master erfolgreich abgeschlossen: Kann ich mich trotzdem bewerben?

Ja. Grundsätzlich ist es kein Problem, mit einem Master, einem Magister oder auch einer Promotion noch einen weiteren Masterstudiengang zu belegen. Ihre Bewerbung wird wie alle anderen behandelt. Allerdings handelt es sich dann um ein Zweitstudium, für das Gebühren erhoben werden. Weitere Informationen finden Sie dazu unter: https://www.studium.uni-mainz.de/zweitstudium/

Bewerbung und Auswahl – bekomme ich einen Studienplatz?

9. Ich habe mich beworben und bin nun zu einem Auswahlgespräch eingeladen: Wie kann ich mich vorbereiten?

Das 15–20 min. Auswahlgespräch ist trotz Benotung keine Prüfung bestimmter Kenntnisse! Im Auswahlgespräch geht es darum, gemeinsam mit der Auswahlkommission zu prüfen, ob Sie ein schlüssiges Bild vom Studiengang haben, das mit dem der Auswahlkommission übereinstimmt. Eine genaue Orientierung über Inhalte, Ziele und die eigene Motivation ist eine der wichtigsten Voraussetzungen zum erfolgreichen Verlauf des Studiums und deswegen ist es gut, wenn Sie Ihre Erwartungen noch vor Aufnahme des Studiums überprüfen können. Weiteres zum Auswahlgespräch finden Sie in der Prüfungsordnung unter § 2.3.

10. Ich bewerbe mich bei mehreren Universitäten/Hochschulen: Wann weiß ich, ob ich einen Platz in Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften bekommen habe?

Die Auswahl und Zulassung zu unserem hochschulübergreifenden Studiengang wird von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgenommen. Erfahrungsgemäß nimmt dieser Auswahlprozess viel Zeit in Anspruch und daher erfolgen die Benachrichtigungen erst im August oder September. Oft werden dann nicht alle Studienplätze angetreten und die freigewordenen Plätze anhand einer Liste neu vergeben. Die Benachrichtigung über die Nachrückplätze erfolgt manchmal leider erst im Oktober, also wenn das Semester schon begonnen hat. Wenn Sie unfreiwillig zu den »Nachzüglerinnen« bzw. »Nachzüglern« gehören, können wir Sie am besten bei der schnellen Integration unterstützen, wenn Sie sich proaktiv beim Studienmanager melden.

Doppelte Einschreibung und Zeugnis

11. Wenn ich an der Hochschule und der Universität eingeschrieben werde, muss ich dann doppelte Gebühren zahlen?

Nein! Sie zahlen natürlich nur einmal, trotzdem stehen Ihnen die Angebote beider Hochschulen offen und Sie bekommen von beiden Einrichtungen einen Studierendenausweis, Belege für die Krankenkasse usw.

12. Muss ich mich um die Einschreibung an der Hochschule Mainz kümmern?

Nein! Das ist ein interner Vorgang zwischen der Johannes Gutenberg-Universität, die das Zulassungsverfahren trägt und der Hochschule Mainz.

13. Was für ein Abschlusszeugnis bekomme ich am Ende?

Bei einem erfolgreichen Verlauf des Studiums erwerben Sie den Master of Arts Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften, der gemeinsam von der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität verliehen wird. Deswegen gibt es auch eine gemeinsam von beiden Einrichtungen ausgestellte Urkunde.

Studium – Ablauf, Projektarbeit und Auslandsaufenthalte

14. Wie funktioniert das Studieren an zwei Einrichtungen gleichzeitig, also der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität?

Gut! Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule und der Universität finden jeweils auf dem Campus statt und somit an benachbarten Standorten, die mit Fuß- und Fahrradwegen wie auch per ÖPNV gut miteinander verbunden sind. Eine Besonderheit sind die versetzten Vorlesungszeiten von Hochschule und Universität, die dazu führen, dass die vorlesungsfreie Zeit kürzer als bei den Studierenden anderer Fächer ist. Dafür ist die Prüfungsphase am Ende des Semesters für Sie entzerrt, weil sie sich für Sie über die mit einem zeitlichen Abstand aufeinanderfolgenden Termine an der Hochschule und der Universität verteilt.

15. Ich möchte gerne Auslandserfahrungen erwerben – kann ich während des Masterstudiums ein Semester im Ausland studieren?

Aufgrund der inhaltlichen Besonderheiten und der dichten Studienstruktur (viele Veranstaltungen finden entweder nur im Sommer- oder nur im Wintersemester statt) würden wir von einem regulären Studium im Ausland eher abraten. Es kann aber alternativ im dritten Semester eine 10-wöchige Projektarbeit an einer wissenschaftlichen Einrichtung im Ausland abgeleistet werden. Bei der Suche nach möglichen Ansprechpartnern im Ausland erhalten Sie auf Ihre Anfrage hin Unterstützung von der Geschäftsführung des mainzed, dem Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (info@mainzed.org; http://mainzed.org). mainzed ist eine gemeinsame Initiative aller am Studiengang beteiligten Mainzer Forschungseinrichtungen. Damit das Projekt den im Modulhandbuch (Modul 8 »Praxismodu«) beschriebenen Ansprüchen genügt, ist vor Beginn des Projekts unbedingt die enge Rücksprache mit dem Studiengangsleiter erwünscht.

16. Ist die Projektarbeit im dritten Semester so etwas wie ein Praktikum?

Das hängt natürlich davon ab, was Sie unter einem Praktikum verstehen. Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht die selbstständige digitale Bearbeitung eines Quellenbestandes oder die (Weiter-)Entwicklung eines Tools. Anders als bei einem Praktikum begleiten Sie also nicht nur die Arbeit in einem Forschungsinstitut, oder führen nach festen Vorgaben eine Reihe von Auswertungen durch, sondern müssen im hohen Maße die Fragestellung, Durchführung und Darstellung der Ergebnisse Ihres Projekts selbst gestalten. Das Projekt soll aber erstens einen Bezug zur Forschung haben und zweitens vorzugsweise an einer der sechs am Studiengang beteiligten Einrichtungen (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Hochschule Mainz, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität e.V., Johannes Gutenberg-Universität, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Römisch-Germanisches Zentralmuseum) angesiedelt sein. Somit sind Sie ähnlich wie in einem Praktikum für den Zeitraum des Projekts in die jeweilige Einrichtung teilintegriert.

17. Ich habe bereits umfangreiche Praxiserfahrungen: Kann ich mir das für die Projektarbeit anrechnen lassen?

Das kommt auf den Einzelfall an. Eventuelle Anerkenntnisse erfolgen gemäß der Anerkennungssatzung der Johannes Gutenberg-Universität (http://www.uni-mainz.de/studlehr/ordnungen/Anerkennungssatzung_aktuell.pdf). Konkretes können Sie im Vorfeld mit dem Studienmanager klären. Grundsätzlich geht es aber in der Projektarbeit nicht alleine um die praktische Arbeit, sondern darum, die Vorgehensweise, ihre Dokumentation und die Darstellung der Ergebnisse zu planen, umzusetzen und wissenschaftlich zu reflektieren.

18. Ich bin zeitlich nicht sehr flexibel, weil ich zuhause Erziehungs- oder Pflegearbeit leiste: Lässt sich dies mit dem Studium vereinbaren?

Grundsätzlich verstehen sich beide, die Hochschule Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität, als Einrichtungen, die es Studierenden in besonderen Lebenslagen ermöglichen, ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Damit Sie zudem Planungssicherheit haben, versucht der Studienmanager, möglichst frühzeitig den Stundenplan zu erstellen. Wichtig für Sie zu wissen ist, dass im ersten und im dritten Semester Pflichtveranstaltungen als mehrtägige Blöcke angeboten werden. Weiterhin führen die Studierenden im dritten Semester ein Projekt durch, das als ganztägige Beschäftigung für einen Zeitraum von zehn Wochen gedacht ist.

Ist der Masterstudiengang die richtige Wahl für mich?

19. Ich habe erfolgreich Informatik studiert: Was könnte dieses Masterstudium für mich interessant machen?

Für viele Informatikerinnen und Informatiker ist es sehr interessant, mit den stark heterogenen Daten aus den Kultur- Geisteswissenschaften umzugehen und Fragen zu verfolgen, die z. B. . die Entwicklung einer komplexen Semantik erfordern. Anderen macht es großen Spaß, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und zunächst ganz ungewohnte Fragestellungen zu verfolgen. In der Wissenschaft werden Informatikerinnen und Informatiker, die über interdisziplinäre Erfahrungen verfügen, gesucht. Dies gilt insbesondere für das stark wachsende Feld der Digital Humanties. Auch für viele Firmen ist dies eine interessante Qualifikation, denn Sie sind geübt, komplexe Themen der Informatik allgemeinverständlich zu erklären und in größere Zusammenhänge zu setzen.
Vielleicht möchten Sie einmal in den Studiengang reinschnuppern (s. FAQ 25)?

20. Ich habe mich nie für Mathe und Physik begeistert, aber es macht mir Spaß, Datenbanken und Webanwendungen zu nutzen: Reicht das, um den Studiengang erfolgreich zu packen?

Interesse und Experimentierfreude sind jedenfalls sehr gute Voraussetzungen. Die Aneignung des nötigen Basiswissens in der Informatik während der ersten beiden Semester ist aber für einige trotzdem nicht ganz trivial. Die Herausforderung liegt aber für viele Studierende gar nicht so sehr in den fachlichen Inhalten selbst, als in der ganz anderen »Kultur« eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernumfelds. Vorlesungen und Seminare sind schlicht zunächst meist sehr anders, als man es von den meisten Geistes- und Kulturwissenschaften gewohnt ist. Allerdings studieren Sie in Ihrem Masterstudiengang in den Modulen 1 und 2 in Kursen, die für Bachelor-Studierende der Informatik an der Universität sowie der Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz ausgelegt sind. Das macht es einfacher.
Vielleicht möchten Sie einmal in den Studiengang reinschnuppern (s. FAQ 24)?

21. Ich kann gar nicht programmieren: Kann ich den Studiengang trotzdem erfolgreich beenden?

Ja! Sie müssen nicht vorher programmieren können. Das ist kein Problem, Sie sollten aber auch keine Angst davor haben, es zu lernen. Programmieren ist im Grunde nicht soviel anders, als eine neue Sprache zu lernen. Manchen fällt es sehr leicht, andere brauchen etwas länger. Viele, die anfangs Bedenken haben, dass Ihnen der »mathematische« Verstand fehlt, kommen sehr gut und schnell mit dem Programmieren klar, weil sie sich für die Lösung einer Frage besonders interessieren. Sie kommen also über die geisteswissenschaftliche Frage erst zum Programmieren und empfinden es dann gar nicht mehr als so fremd wie anfangs.
Vielleicht möchten Sie auch einmal in den Studiengang reinschnuppern (s. FAQ 25)?

22. Ich habe Informatik studiert, finde aber privat Geschichte sehr interessant, allerdings habe ich in der Schule darin keine so guten Noten gehabt: Kann ich den Studiengang packen?

Die Frage ist kaum zu beantworten, denn Geschichte ist als Fach an der Universität - genau wie z. B. Mathematik - etwas ganz anderes als in der Schule. Deswegen bieten Ihnen Schulnoten erfahrungsgemäß kaum eine Orientierung, ob Ihnen der Masterstudiengang mit einem Anteil an Lehrveranstaltungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften liegt. Es ist aber durchaus wahrscheinlich, dass Sie die Lehrveranstaltungen aus den Geistes- und Kulturwissenschaft zunächst als sehr unterschiedlich zu Ihrem vorhergehenden Studium empfinden werden. Für viele bedeutet es eine große Umstellung, dass sie zu Beginn ihres Studiums in den Geistes- und Kulturwissenschaften vor allem die wissenschaftliche Arbeitsweise - meist in Form mündlicher und schriftlicher Referate - kennenlernen und weniger darauf fokussieren, Faktenwissen zu erwerben, das mit Klausuren abgeprüft wird. Allerdings studieren Sie in Ihrem Masterstudiengang in den Modulen 3 und 4 in Lehrveranstaltungen, die für Bachelor-Studierende der Geschichte und der Archäologien an der Universität ausgelegt sind. Das macht es für Sie einfacher.
Vielleicht möchten Sie einmal in den Studiengang reinschnuppern (s. FAQ 25)?

23. Ich arbeite bereits Teilzeit: Lässt sich dies mit dem Masterstudiengang verbinden?

Grundsätzlich handelt es sich bei dem Masterstudiengang um einen Vollzeitstudiengang. Es liegt daher in Ihrem eigenen Ermessen, inwieweit sich der Masterstudiengang mit Ihrem beruflichen Engagement verbinden lässt. Ein Risiko liegt darin, dass es sich um einen kleinen Studiengang mit einem speziellen Angebot handelt. Die meisten Lehrveranstaltungen werden daher nur einmal pro Jahr durchgeführt. Das bedeutet für einen vier Semester umfassenden Studiengang, dass Sie die Belegung einer terminlich für Sie ungünstig anberaumten Lehrveranstaltung vielfach nur schwer in das kommende Semester verschieben können. Wichtig zu wissen ist zudem, dass im ersten und im dritten Semester Pflichtveranstaltungen als mehrtägige Blöcke durchgeführt werden. Weiterhin führen die Studierenden im dritten Semester ein Projekt durch, das als ganztägige Beschäftigung für einen Zeitraum von zehn Wochen ausgelegt ist.

24. Ich interessiere mich sehr für Computerlinguistik: Ist der Mainzer Studiengang der richtige für mich?

Sie können in den ersten beiden Semestern einen Schwerpunkt auf linguistische Fragestellungen und Translationstechnologien legen, den Sie mit der Projektarbeit im dritten Semester und der Masterarbeit weiter vertiefen können. Der Studiengang ist aber darauf angelegt, dass die Absolventinnen und Absolventen eine Expertise darin entwickeln, an Querschnitt-Themen zu arbeiten. Er ist weniger geeignet, um Spezialistin bzw. Spezialist in einem abgesteckten, stark ausdifferenzierten Anwendungsfeld digitaler Methodik zu werden. Der Grund dafür ist, dass es für einige dieser Felder, wie insbesondere der Computerlinguistik, bereits passgenaue Studiengänge gibt. Teilweise werden sie in Nachbarschaft von Mainz z. B. an der Technischen Universität Darmstadt oder auch an der Universität Trier angeboten. Einen leider nicht vollständigen Überblick über Studienangebote bietet: http://dh-registry.de.dariah.eu/courses/index/country:germany.

Reinschnuppern?

25. Ich bin mir noch nicht ganz sicher: Kann ich mal in den Studiengang reinschnuppern?

Sehr gerne! Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

Im Sommersemester findet jeden Mittwoch von 18:15-19:45 Uhr die öffentliche Ringvorlesung »Transdisziplinäre Aspekte digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften« statt, in die Sie sich einfach einmal setzen können. Anschließend können Sie bei einer Bretzel und einem Wein Studierende und Dozentinnen und Dozenten des Studiengangs kennenlernen.

Weiterhin findet immer Anfang Mai vder Hochschulinfotag statt, an dem die Hochschule Mainz am Standort Campus (Lucy-Hillebrandt-Str. 2) über ihr Studienangebot informiert (https://www.hs-mainz.de/hochschule/kennenlernangebote/info-tag/index.html). Sie können dort Studierende und Dozenten des Studiengangs treffen, eine Probevorlesung hören und Fragen stellen.
Auf Youtube finden Sie schließlich noch den (wackeligen) Mitschnitt einer Vorlesung über die Inhalte des Studiengangs, die am Hochschulinfotag 2016 aufgezeichnet wurde (https://www.youtube.com/watch?v=Ox8tWiyHmBk&t=4s).

Ganz intensiv können Sie den Studiengang im Rahmen der Indian Summerschool kennenlernen. Die Summerschool wird als mehrtägige Blockveranstaltung an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur durchgeführt. Die Summerschool ist fester Bestandteil des Studiengangs (Seminar in Modul 5) und findet immer zu Beginn des Wintersemesters statt. Sie kann aber auch unabhängig vom Studiengang besucht werden.
Ihre Fragen waren nicht dabei? Sie wollen es genauer wissen? Weitere Informationen und Beratung
zur Bewerbung und dem Masterstudium in Mainz

Ihre Fragen waren nicht dabei? Sie wollen es genauer wissen? Weitere Informationen und Beratung

zur Bewerbung und dem Masterstudium in Mainz

zum http://www.studium.uni-mainz.de/abschluss/

zum Studienablauf und der Anrechnung von Vorleistungen

Studienmanager
PD Dr. Peter Niedermüller
Sprechstunde: Dienstags 14–16 Uhr

Johannes Gutenberg-Universität
Jakob-Welder-Weg 18, Raum 01-175
D-55128 Mainz

niedermu@uni-mainz.de
+49(0)6131 / 39-22184

zu Studieninhalten

Studiengangsbeauftragter
Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn

Hochschule Mainz
Fachbereich Technik
Lucy-Hillebrand-Straße 2, Raum C2.27
55128 Mainz

kai-christian.bruhn@hs-mainz.de
+49(0)6131 6281433

Weiteres aus Sicht der Studierenden und Ansprechpartner/innen
Gruppe der »Erst-Erstsemester«: https://www.facebook.com/groups/291576137893350/
Facebook Seite des Studiengangs: Digitale Methodik Mainz