Studierende


Semesterübergreifend:

  • Graphische Übersicht des Studienverlaufs
  • Alle gültigen Ordnungen und Formulare sowie Informationen zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen und Informationen zu Säumnis bei und Rücktritt von Prüfungen finden Sie auf der Seite Unterlagen und Ordnungen


Das 1. Semester beginnt in der ersten Oktoberhälfte:

  • Für Studierende mit BA in einer Geistes- und Kulturwissenschaft startet an der Hochschule Mainz das Angleichungsmodul in Informatik in der ersten Woche im Oktober.
  • Für alle Studierenden findet vor Beginn der Vorlesungszeit an der Universität das Blockseminar aus Modul 5 statt. Es wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur als "International Summer School" organisiert. Eine Woche Zeit sehen wir immer zu Beginn des Studiums vor, um einander kennen zu lernen und wichtige Dinge in Ruhe zu besprechen. Außerdem stehen selbstverständlich erste Inhalte auf dem Stundenplan.

Mitte Oktober beginnen dann auch die Lehrveranstaltungen an der Universität. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Entscheidung über Ihren Schwerpunkt in Modul 9 getroffen haben.

Nach Weihnachten und Silvester endet die Vorlesungszeit an der Hochschule und bereits Ende Januar werden die Klausuren geschrieben.

Auch im zweiten Semester sind die Vorlesungszeiten verschoben. Die Hochschule beginnt in der zweiten Märzhälfte; die Universität meistens erst nach Ostern. Neben den regelmäßigen Lehrveranstaltungen bietet die Ringvorlesung in Modul 6 als öffentliche Veranstaltung die Gelegenheit, die Praktikerinnen und Praktiker der Digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften aus Mainz und darüber hinaus kennen zu lernen.

Während des 2. Semesters beginnt die Suche nach einer Praxisprojektstelle für den Herbst/Winter. Einige Veranstaltungen ab April unterstützen Sie dabei.

Nach Ende des 2. Semesters gehen die Studierenden individuelle Wege. Das Praxisprojekt steht zunächst im Mittelpunkt, in dem eine eigene Fragestellung in einem existierenden Projektkontext an einer Forschungsinstitution verfolgt wird. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Veranstaltung präsentiert, die die Studierenden im Rahmen einer Übung selber konzipieren und durchführen. Sie werden sowohl bei der Suche nach Praxisprojekten als auch bei der Veranstaltungsorganisation durch das mainzed, Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften, unterstützt.

Am Ende des 3. Semesters (Januar bis März) findet ein Blockseminar zu Webanwendungen statt, das allen Studierenden Kompetenzen in der Modellierung, Gestaltung und Entwicklung von geisteswissenschaftlichen Online-Anwendungen vermittelt.

Das vierte Semester steht ganz im Zeichen der Masterarbeit. Einen Foliensatz mit Informationen dazu finden Sie bitte hier. Neben der schriftlichen Hausarbeit müssen abgegeben werden:

  • Ein wissenschaftliches Poster, in dem die Thematik der Arbeit für dieses Kommunikationsmedium geeignet aufbereitet wird. Je nach Themenstellung ist es auch denkbar, einzelne Aspekte bzw. Fragestellungen für das Poster herauszugreifen. Nehmen Sie auf jeden Fall Kontakt zu der betreuenden Person dazu auf, da in den beteiligten Fächern unterschiedliche Standards gelten. Einige grundlegende Informationen können Sie diesem Video entnehmen.
  • Eine Website. Auch hier sollen die Inhalte der Masterarbeit dem Medium entsprechend präsentiert werden. Hier ist Platz für interaktive Visualisierungen etc. wenn es zur Themenstellung passt. Auch hierzu sprechen Sie bitte mit der betreuenden Person. Ein Hinweis: Auch wenn die Erstellung einer Webanwendung im Zentrum der Masterarbeit stehen sollte, kann diese selbst nicht für diesen Abgabeteil geltend gemacht werden.

Für Fragen steht Herr Niedermüller per Mail gerne zur Verfügung. Sollten Sie Fragen haben, die offenkundig eine größere Gruppe von Studierenden oder gar alle Studierenden in der Examensphase angehen, wenden Sie sich bitte sowohl an Herrn Bruhn als auch an Herrn Niedermüller. Wir verabreden dann einen gemeinsamen Termin für eine Video-Konferenz.

Obwohl der Master hochschulübergreifend angeboten wird, liegt die administrative Verantwortung und Zuständigkeit ganz bei der Universität. Daher sind auch deren Service-Angebote während des Studiums von zentraler Bedeutung für den Studienerfolg.

E-Mail

Mit Ihrem Universitätsaccount ist eine E-Mail-Adresse verknüpft, die mit @students.uni-mainz.de endet. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie diesen Account regelmäßig abrufen. Weitere Informationen bietet das Zentrum für Datenverarbeitung hier.

Jogustine

Das Portal Jogustine unterstützt Studierende, Lehrende, Bewerber*innen und die Verwaltung bei der Organisation von Studium, Lehre, Prüfungen und Bewerbungsverfahren.

Moodle

Als Lernmanagementsystem setzt die Universität moodle ein. Nach erfolgreicher Anmeldung für eine Veranstaltung werden Sie im Regelfall automatisch für den entsprechenden Moodle-Kurs angemeldet.

Angebote der Hochschule

Sie bekommen auch von der Hochschule Mainz einen Account eingerichtet  (endet auf @students.hs-mainz.de). Diesen benötigen Sie ausschließlich in folgenden Fällen:

  • Einloggen in den Computerpools in den Räumen der Hochschule Mainz.
  • Freischalten des  breiten e-Learning-Angebots von LinkedIn-Learning.
  • Nutzung des Virtual Lab des FB Technik.

Alle Institutionen, die am Studiengang beteiligt sind, haben Zugang zu Angeboten der Rechenzentrumsallianz Rheinland-Pfalz (RARP) und des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz, die einige Werkzeuge anbieten.

Diese Werkzeuge sind sowohl mit dem Uni- als auch mit dem Hochschul-Account nutzbar.

Wir empfehlen dringend, für diese Werkzeuge ausschließlich den Uni-Account zu nutzen.

OLAT

OLAT wird als Lernmanagementsystem an der Hochschule genutzt.

Seafile

Allen Studierenden steht mit Seafile ein zuverlässiger und sicherer Cloud-Speicher zur Verfügung. In einigen Lehrveranstaltungen wird dieser aktiv genutzt.

GitLab/Mattermost

Mit der Entwicklungsumgebung gitlab und der damit verknüpften Chat-Anwendung Mattermost stehen allen Studierenden eine zeitgemäße Umgebung für die Entwicklung und Durchführung von digitalen Projekten zur Verfügung. Sie kommen in einer Reihe von Veranstaltungen zum Einsatz.